GPT-4 ersetzt GPT-3.5
Die neue Version des ChatBots wird in der kommenden Woche live gehen. Welche neuen Tools erwarten uns und welche Verbesserungen gibt es? Das schauen wir uns heute in diesem Blogbeitrag an.
Wie beschreibt ChatGPT die Version 3.5 selbst?
GPT-3 ist ein KI-Sprachmodell, das 2020 von OpenAI entwickelt wurde. Es ist das größte und leistungsfähigste Sprachmodell mit mehr als 175 Milliarden Parametern. Es ist in der Lage, menschenähnliche Texte zu generieren und eine Vielzahl von Textaufgaben wie Textvervollständigung, Übersetzung, Fragenbeantwortung und Zusammenfassung zu erfüllen. GPT-3 kann komplexe Zusammenhänge und Zusammenhänge im Text erkennen und interpretieren, um kontextbezogene Antworten zu generieren und auf bestimmte Anforderungen oder Themen zugeschnittene Inhalte zu erstellen. GPT-3 hat das Potenzial, viele Anwendungsfälle zu revolutionieren, von der Automatisierung von Textaufgaben bis hin zur Verbesserung von Chatbots und kreativen Schreibprozessen.
Was sagt sie über den Nachfolger?
Zitat: ,,Es gibt derzeit keine offiziellen Ankündigungen oder Bestätigungen darüber, wann GPT-4 verfügbar sein wird oder ob es überhaupt entwickelt wird.“
Ok, da ist sie ausnahmsweise wohl noch nicht korrekt trainiert 😉
Die Neuigkeiten in Kürze:
Jagt man den ausführlichen Bericht des Kollegen Niklas Lewanczik von OnlineMarketing.de durch ChatGPT kriegt man folgende Zusammenfassung über das bevorstehende Netzwerk GPT-4:
Der Artikel berichtet über den bevorstehenden Release des neuen neuronalen Netzwerks GPT-4 als Nachfolger von GPT-3.5. GPT-4 soll multimodale Einsatzformen ermöglichen, zum Beispiel die Erstellung von Videos durch Texteingabe. Die Integration von KI in verschiedenen Diensten und Plattformen wird immer häufiger genutzt und eröffnet neue Anwendungsszenarien. Microsoft und OpenAI haben bereits KI-Integrationen auf Basis von GPT-3 oder GPT-3.5 entwickelt, doch mit GPT-4 wird eine noch höhere Leistung und mehr Spielraum für den Einsatz von KI erwartet. Die Branche ist aufgeregt über die Ankündigung von GPT-4 und die Möglichkeiten der Multimodalität beim KI-Einsatz. Außerdem werden zahlreiche neue KI-Tools für die Unterstützung von Marketing, Brands und Creatorn entwickelt.
Wer sich eine ausführlichere Aufschlüsselung der einzelnen Features wünscht, findet den Artikel unter: https://onlinemarketing.de/technologie/gpt-4-naechste-woche-multimodales-modell
Muss aber etwas mehr Lesezeit einplanen 😉