Mögliche Stolpersteine der KI-Nutzung

27. Februar 2023

Kann ich die Informationen, die die KI gibt, ungefiltert nutzen?

Zugegeben: es ist verlockend, seine Information und Texte einfach durch eine KI zu beziehen. Ein Schlagwort, eine Frage und schon entlässt der ChatBot einen ansehnlichen Text. Doch, kann ich den einfach so nutzen? Hierbei kommt der Mensch wieder maßgeblich zum Einsatz. Denn alles, was durch die KI erzeugt wird, bedarf der Überprüfung des menschlichen Verstandes. 

Drum prüfe, wer KI verwendet…

Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) viele Vorteile für die Textverarbeitung bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Daher sollten Texte und Listen immer auf folgende Punkte gecheckt werden:

1) Qualitätsprobleme: KI-basierte Texte können zwar schnell generiert werden, aber die Qualität der Texte kann manchmal unzureichend sein, insbesondere wenn es um komplexe Themen geht, die menschliche Urteilsfähigkeit und Kreativität erfordern.

2) Sprachliche Nuancen: KI-Systeme können Schwierigkeiten haben, sprachliche Nuancen und kulturelle Unterschiede zu verstehen, was dazu führen kann, dass automatisierte Texte unangemessen oder ungenau sind.

3) Datenschutz: KI-Systeme benötigen oft große Mengen an Textdaten, um gut zu funktionieren. Dies kann jedoch Datenschutzprobleme aufwerfen, insbesondere wenn es sich um vertrauliche Informationen handelt, die nicht in die Hände von Dritten gelangen sollten.

4) Abängigkeit: Eine zu starke Abhängigkeit von KI-Systemen kann dazu führen, dass Menschen ihre eigenen Fähigkeiten zur Textverarbeitung vernachlässigen und sich auf automatisierte Systeme verlassen, was langfristig dazu führen kann, dass sie diese Fähigkeiten verlieren.

Es ist wichtig, diese Punkte im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass KI-Systeme in einer Weise eingesetzt werden, die die Vorzüge menschlicher Urteilsfähigkeit und Kreativität mit den Vorteilen automatisierter Textverarbeitung in Einklang bringt.