Google kriegt Konkurrenz
Microsoft könnte mit Copilot für Bing, einer KI-gestützten Chat-Suche, Google den Rang als Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen ablaufen. Dies könnte gravierende Auswirkungen auf ganze Branchen haben, insbesondere auf die SEO-Branche, die mit Suchmaschinenoptimierung Geld verdient.
Wird SEO weniger wichtig?
Unternehmen geben monatlich zwischen 3.000 und 4.000 Euro für SEO aus, vereinzelt wird sogar von Budgets bis zu 20.000 Euro und mehr berichtet. Doch mit der KI-gestützten Chat-Suche zählt künftig der Content mehr als Keywords, was die Bedeutung von SEO verringern könnte.
Auch das Online-Marketing könnte davon betroffen sein, da SEO neben Social Media ganz oben auf der Liste steht. Nur mit KI könnte das Rennen um das beste Ranking in der Google-Suche Technik von gestern sein. Die KI-gestützte Suche könnte auch deshalb zum Gamechanger werden, weil sie auf Suchanfragen mit kurzen Zusammenfassungen antwortet, statt einzelne Webseiten als Ergebnis auszugeben.
Nur der Content zählt
Webseiten und ihr Ranking stehen damit nicht mehr im Vordergrund, sondern der Content zählt. Im Praxistest punktet Microsofts Copilot gegen Google, da es schnellere und präzisere Antworten liefert. Es bleibt jedoch offen, wie vertrauenswürdig die KI-Empfehlungen in der Praxis wirklich sind und welche Kriterien die KI für ihre Auswahl nutzt.
Erste Statistiken scheinen zu zeigen, dass sich das Engagement von Microsoft in Sachen KI-gestützter Bing-Suche bereits auszahlt. Bing konnte die Zahl seiner Seitenaufrufe um 15 Prozent steigern und die Zahl der App-Downloads um das Achtfache steigern, während Google zwei Prozent verlor.
Textzusammenfassung: ChatGPT
Originalartikel: https://www.computerwoche.de/a/killt-ki-die-google-suche-und-seo,3614141