Klinik Essen setzt auf KI

12. Mai 2023

KI-gestützte Diagnostik und Empfehlung

Das Universitätsklinikum Essen (UKE) plant den Aufbau eines eigenen KI-Instituts, um eine führende Rolle in der KI-gestützten medizinischen Versorgung einzunehmen. Das UKE beabsichtigt, vier neue Professuren auszuschreiben und sich als Anbieter von KI-gestützter Diagnostik und personalisierter Therapieempfehlung zu etablieren. Ziel ist es, nicht nur Ärzte in kleineren Krankenhäusern und onkologischen Praxen, sondern auch über die Region hinaus zu unterstützen.

Schlüsselrolle: Individuell erstellte Algorithmen

Das UKE verfügt über alle diagnostischen Fächer, und durch die konsequente Digitalisierung und den Einsatz von KI können individuelle Patientendaten analysiert und passende Therapieempfehlungen abgeleitet werden. Die Schlüsselrolle spielen dabei individuell erstellte Algorithmen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, sollen die neu geschaffenen Professuren mit spezialisierten Ärzten und Informatikern besetzt werden.

Eine Herausforderung besteht darin, dass viele Informatik-Spezialisten aus Nordrhein-Westfalen nach ihrem Abschluss in anderen Bundesländern arbeiten. Das UKE strebt daher an, einen KI-Kosmos rund um das UKE zu schaffen, um weitere Health-Start-ups anzuziehen und zu innovativen Entwicklungen beizutragen.

 

Mitarbeiter haben Bedenken

Allerdings gibt es Bedenken unter den Mitarbeitern des UKE, die KI als Bedrohung für ihre Arbeitsplätze betrachten. Das UKE plant daher umfassende Aufklärungsmaßnahmen, um die Mitarbeiter über die KI-Strategie zu informieren und individuelle Sorgen und Ängste ernst zu nehmen. Falls Arbeitsplätze durch den Einsatz von KI überflüssig werden sollten, sollen die Mitarbeiter weiterqualifiziert und alternative Einsatzmöglichkeiten im UKE angeboten werden.

Letztendlich soll die Integration von KI in die medizinische Versorgung den Patienten zugutekommen. Befunde und Diagnostik sollen schnell verfügbar sein, und die Anwendung von KI sollte als normaler Bestandteil des Behandlungsalltags wahrgenommen werden, ohne dass speziell darauf hingewiesen werden muss.

 

Anwendung von KI in Kliniken soll beschleunigt werden

Parallel dazu plant das Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) der Universitätsmedizin Essen und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen das Projekt KI-Translation Essen (KITE). Ziel des Projekts ist es, eine Plattform aufzubauen, die die Anwendung von KI im Krankenhaus beschleunigt. Dazu sollen echte medizinische Daten verwendet und verschiedene digitale Kommunikationskanäle etabliert werden. Die Infrastruktur von KITE soll nicht nur dem UKE, sondern auch anderen Kliniken und externen Partnern zur Verfügung stehen.

Das UKE strebt an, durch den Einsatz von KI in der medizinischen Versorgung Fortschritte zu erzielen und die Patientenversorgung zu verbessern.

 

Textzusammenfassung: ChatGPT

Originalartikel: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Uniklinikum-Essen-setzt-voll-auf-Kuenstliche-Intelligenz-313751.html

und: https://www.medizin.nrw/news/essen-kite/