KI im Sport: Chancen und Herausforderungen

4. Mai 2023

Leistungen von Teams und Athleten verbessern

Immer mehr Sportarten setzen auf künstliche Intelligenz (KI), um die Leistungen von Athleten und Teams zu verbessern. Die Online-Plattform Plaier will beispielsweise das Spielerscouting im Profifußball mit KI revolutionieren. Dabei wird eine Echtzeitanalyse des Spielsystems und Kaders durchgeführt, und die Ergebnisse werden mit Daten zu über 100.000 Spielern verknüpft, die im System erfasst sind und gemäß ihren Fähigkeiten in Relation zum suchenden Verein gewichtet werden.

 

Fitnesstracker erfassen und analysieren

Auch in der Biomechanik wird KI genutzt, um den Bewegungsablauf von Athleten aufzuzeichnen und auszuwerten. Daten zu Belastungs- und Ermüdungsreaktionen werden mit „Fitnesstrackern“ erfasst und analysiert. In der Formel 1 wird die Datenauswertung schon lange genutzt, um die Rennstrategie zu beeinflussen. Der Einsatz von KI über Softwarefirmen wird auch hier intensiviert.

Experten sind sich einig, dass KI den Sport „qualitativ besser machen“ kann, da sie helfen kann, Daten zu strukturieren und Auffälligkeiten zu zeigen. KI kann jedoch den Kern des Sportwettkampfs nicht negativ beeinflussen und Menschen in verantwortlichen Positionen nicht überflüssig machen, da „Menschen andere Menschen als Bezugspartner brauchen“, so Tim Schröder, Produktentwickler bei Plaier. Die Technik sei nur ein Hilfsmittel.

 

Wintersport: Beste Ski durch KI ermittelt

Der Deutsche Skiverband (DSV) testet ebenfalls KI-Systeme und konnte bereits vielversprechende Ergebnisse erzielen. So konnten beispielsweise bei Olympia 2022 in Peking schnellere Skitests durchgeführt werden, um die besten Skier für die Langlauf-Loipe auszuwählen. Karlheinz Waibel, DSV-Bundestrainer Wissenschaft und Technologie, betont jedoch, dass der Trainer weiterhin sehr wichtig sei, da Daten nicht alles erklären könnten.

Experten sind sich einig, dass KI im Sport immer häufiger eingesetzt werden wird. Diejenigen, die es als Erste nutzen, werden einen Vorteil haben. Allerdings werden auch staatliche Mittel benötigt, um den Einsatz von KI zu finanzieren.