Industrieschau Hannover Messe 2023: Wo ist KI in der Industrie eine Hilfe?

19. April 2023

KI in Unternehmen mehr und mehr präsent

Die Hannover Messe, eine der größten Industriemessen der Welt, zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) in der deutschen Industrie bereits eingesetzt wird, jedoch noch nicht in einer eigenen Halle präsent ist. Microsoft hat jedoch mit einem im Rahmen von OpenAI entwickelten Sprachmodell namens ChatGPT auf der Messe groß aufgefahren. Microsoft präsentiert Anwendungsbeispiele für generative KI in der Industrie, die jedoch größtenteils noch in Pilotphasen oder davor sind.

 

Generative KI: 8 % der Unternehmen setzen sie ein

Eine von Microsoft in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass bisher nur etwa acht Prozent der befragten Unternehmen generative KI einsetzen, aber dennoch das Potenzial erkennen. Siemens-CEO Roland Busch besucht den Microsoft-Stand, um sich die Anwendungen von Siemens mit generativer KI zeigen zu lassen. Siemens plant beispielsweise die Verwendung von KI, um Servicetechniker, Konstrukteure und Produktionsmitarbeiter bei der Problemlösung zu unterstützen. Über den Azure OpenAI Service von Microsoft soll Spracheingabe analysiert, zusammengefasst und an entsprechende Mitarbeiter weitergeleitet werden. Die KI übersetzt auch die Eingaben und Ausgaben in verschiedene Sprachen, um die Kommunikation zwischen internationalen Teams zu erleichtern.

 

KI führt bei Siemens zu Kulturwandel

Generative KI soll auch bei der Programmierung von Automatisierungslösungen bei Siemens helfen, indem sie industrielle Computer steuert. Damit könnten auch Entwickler, die nicht mit älteren Programmiersprachen vertraut sind, Anweisungen geben und Programme anhand von von der KI generierten Code-Vorschlägen erstellen. Dies führt zu einem Kulturwandel im Unternehmen, so Matthias Schulz von Siemens.

Der Einsatz von generativer KI in der Industrie wird in Deutschland als vielversprechend angesehen. Eine von Microsoft in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass 62 Prozent der Befragten mehrere Vorteile in der Verwendung von generativer KI sehen, darunter Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Die Umsetzung erfolgt oft innerhalb weniger Stunden, und Unternehmen können eigene KI-Lösungen für ihre spezifischen Anwendungsfälle entwickeln und implementieren.

 

KI steigert bei Bosch Durchsatz um 5 %

Auch der Industriekonzern Bosch setzt auf KI und verwendet sie für KI-basierte Bildverarbeitung, automatisierte optische Inspektion und Produktverfolgbarkeit im Internet der Dinge (IoT). In Bosch-Chipfabriken in Dresden und Reutlingen wird KI eingesetzt, um Produktionsprozesse zu planen und die Halbleiterproduktion zu optimieren, was zu einer Steigerung des Durchsatzes um fünf Prozent und einer Amortisation der Investitionen innerhalb von drei Monaten führt.

 

Deutsche Unternehmen nutzen KI kreativ

Es gibt jedoch auch Herausforderungen beim Einsatz von generativer KI in der Industrie, wie Haftungs- und Sicherheitsfragen, die noch geklärt werden müssen. Trotzdem sind deutsche Unternehmen im Bereich KI kreativ und zeigen, dass auch mittelständische Unternehmen in der Lage sind, KI-Lösungen zu entwickeln und einzusetzen.

Insgesamt zeigt die Hannover Messe, dass KI bereits in der deutschen Industrie eingesetzt wird, auch wenn es noch keine eigene Halle für KI gibt.

 

 

Textzusammenfassung: ChatGPT

Originalartikel: Hannover Messe: Wie die deutsche Industrie KI einsetzt (wiwo.de)